


Kriechkeller & Nebenräume lüften!
Ordentlich belüftete Kriechkeller erhalten die Bausubstanz dauerhaft stabil und gesund.
![]() ![]() |
Kriechkeller sind als kritische Bauteile zu betrachten, besonders wenn sie in Verbindung mit einer Holzbodenplatte konstruiert werden. Hier 3 fundamentale Regeln: 1. ist dafür zu sorgen, dass die Decke des Kriechkellers zum warmen Erdgeschoß des Hauses vollflächig, gut und dauerhaft wärmegedämmt wird. Diese Wärmedämmung sollte genau so aufgebaut werden, wie die Wärmedämmung einer Außenwand oder die einer Dachgeschoßdecke - d.h. Dampfsperre, Wärmedämmung und ausreichend dimensionierte und richtig positionierte Dauerlüfter. 2. ist es vorteilhaft das Erdreich mit Platon aus HDPE, einer fast dampfdichten Folie, zu bedecken und mit Kies zu beschweren. So wird die aufsteigende Verdunstung aus dem Erdreich im Kriechkeller stark behindert, die Luftfeuchte reduziert und die Temperatur leicht angehoben.. 3. VentiCAP Dauerlüfter gleichmäßig verteilen und richtig positionieren:
|
|
Der richtige Lüftungsquerschnitt: 5 bis 10 cm² / m² Kriechkeller.
Beispiel: Grundfläche 100 m² x 5 bis10 cm² freier Lüftungsquerschnitt / m² = 500 bis 1000 cm²
Entsprechend der gegebenen Situation bzw. Notwendigkeiten gibt es folgende Möglichkeiten:
10 bis 20 St. VentiCAP 110 à 50 cm² freiem Lüftungsquerschnitt oder
8 bis 15 St. VentiCAP 125 à 65 cm² freiem Lüftungsquerschnitt oder
5 bis 10 St. VentiCAP 160 à 100 cm² freiem Lüftungsquerschnitt oder
4 bis 7 St. VentiCAP 200 à 170 cm² freiem Lüftungsquerschnitt.
Eine ausreichende Luftzufuhr bzw. Entlüftungsmöglichkeit ist gegeben mit:
![]() |
VentiCAP Belüftungskappe aus INOX
|
|
![]() |
MEALUXIT-Zarge mit Stahlfenstereinsatz – das Lüftungsfenster
|
|
![]() |
MEALON – wartungsarmes Kunststofffenster
|
|
![]() |
MEA Belüftungsschacht - 675 cm² Lüftungsquerschnitt
|